Der Bereich Bestattung bietet Ihnen Informationen zu folgenden Themen:

Arten der Bestattung

Die Auswahlmöglichkeiten im Rahmen einer Bestattung sind sehr vielseitig.
Die traditionellste Bestattungsart in Deutschland ist die Erdbestattung. In den vergangenen Jahren hat sich als alternative Bestattungsform die Feuerbestattung etabliert und in den Regionen Nord- und Ostsee die Seebestattung. Zusätzlich gibt es ungewöhnlichere Möglichkeiten, wie etwa eine Diamantbestattung oder eine Weltraumbestattung. Außerdem kann zwischen einer Vielzahl weiterer Naturbestattungen, wie zum Beispiel Baumbestattung oder Felsbestattung gewählt werden. Die Bestattungsart sollte dem Wunsch des Verstorbenen entsprechen. Dies kann in einer Bestattungsvorsorge schriftlich geregelt werden oder persönlich mündlich geäußert werden.
Ist keine Willenserklärung zu Lebzeiten abgegeben worden, sind die bestattungspflichtigen Angehörigen berechtigt, die Art der Bestattung festzulegen.

Erdbestattung

Unterschieden wird bei einer Erdbestattung zwischen Beisetzung und Beerdigung.
Bei einer Beisetzung wird der Leichnam in einem Grab in der Erde beigesetzt. Bei einer religiös motivierten Erdbestattung, wird diese als Beerdigung bezeichnet und leitet sich aus der seit Jahrtausenden im Judentum, Christentum und Islam gebotenen Bestattungsform ab. Bei der Erdbestattung erfolgt die Beisetzung in einem Sarg. Erdgräber werden als Wahl- oder Reihengräber angeboten. Dies richtet sich nach dem Grabstättenträger und der jeweiligen Friedhofsordnung.
Im Prinzip sind auch Urnenbeisetzungen Erdbestattungen, da auch hier die Asche in der Erde beigesetzt wird. Aber sie werden in der Regel nicht mit diesem Begriff in Verbindung gebracht.

Feuerbestattung

Bei der Einäscherung, Brandbestattung oder auch Feuerbestattung wird der Verstorbene verbrannt. In vielen Ländern wird dieser Vorgang in Krematorien durchgeführt. Anschließend wird die übrig gebliebene Asche in einer Aschekapsel gefüllt. Die Aschekapsel kann anschließend in einer Schmuckurne auf einem Friedhof beigesetzt werden.
Als Grabstätte kann entweder ein Erdgrab, ein Kolumbarium oder eine Urnenstelle gewählt werden.

Seebestattung

Unter einer Seebestattung versteht man die Bestattung des Leichnams eines Verstorbenen (oder dessen Asche) auf See.
Bei dieser Art wird die Asche des Verstorbenen in einer wasserlöslichen Urne der See übergeben. Die Übergabe erfolgt in ausgewiesenen Gebieten in Nord- oder Ostsee. Für die Beisetzung auf See wird eine behördliche Genehmigung benötigt.

Diamantbestattung

Die Diamantbestattung ist keine Bestattungsart im eigentlichen Sinne.
Vielmehr setzt die Diamantbestattung eine Kremierung (Einäscherung) des Verstorbenen in einem Krematorium voraus. Aus der Kremationsasche eines Menschen können ein aber auch mehrere Diamanten gefertigt werden.
Der Diamant ermöglicht den Hinterbliebenen eine Erinnerung an den Verstorbenen. Die (restliche) Asche wird jedoch wie üblich beigesetzt.

Baumbestattung

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mögliche Grabstätten

Bei klassischen Bestattungen im Sarg oder in der Urne kann zwischen verschiedenen Grabstätten gewählt werden. Diese können ober- oder unterirdisch gelegen sein. Einige Grabstätten bieten den Vorteil, dass die Pflege vollständig vom Friedhofsgärtner übernommen wird. Beispiele für solche Grabstätten sind im Falle einer Urnenbeisetzung das Kolumbarium, die Urnenstelle oder das Urnengrab.
Bei der Bestattung eines Verstorbenen im Sarg stehen beispielsweise das Rasengrab oder das Gemeinschaftsgrab zur Auswahl. Zudem muss berücksichtigt werden, dass die Grabkosten mit der gewählten Grabart variieren können. Ein Wahlgrab kostet in der Regel mehr als ein Reihengrab. Ebenso sind einige Grabstätten an bestimmte Gestaltungsregeln gebunden.

Kosten einer Bestattung

Im Hinblick auf eine Bestattung sollten Sie sich im Vorfeld über die Kosten und Leistungen informieren. Zu den Kosten einer Bestattung gehören amtlichen Gebühren, wie z.B. Bestattungs- und Friedhofsgebühr, Urkunden, Polizeigebühren etc., die von Ort zu Ort stark variieren können. Nach Fremdauslagen, wie Arzt, Kirche, Zeitungsanzeigen, Blumen, Kränze, etc. und nach den Leistungen für Besorgungen, hygienische Versorgung, Träger, Überführung, Sarg mit Ausstattung, Dekorationen, Trauerdrucksachen, etc.
Da wir jede Bestattung nach Ihren Wünschen und Preisvorstellungen gestalten und ausrichten, können die Kosten sehr unterschiedlich sein.
Nach oben gibt es fast keine Grenze, nach unten muss jedoch mit gewissen Mindestbeträgen gerechnet werden.
Neben diesen direkt mit der Bestattung zusammenhängenden Kosten fallen in der Regel noch weitere Kosten für z.B. Bewirtung der Trauergäste, Wohnungsauflösung, Grabneuanlage, Grabdenkmal und Grabpflege an.

Weiterhin möchten wir Sie informieren, dass es seit 2004 kein Sterbegeld von den Krankenkassen zur Deckung der Bestattungskosten mehr gibt.